Fischen & Angeln
Fischen & Angeln in der Lavant und in der Drau

Angelsport in der Lavant
Die Lavant, durchfließt über 60 km länge als Mittelgebirgsfluß (Wassergüte I-II) das Lavanttal. Südlich von Wolfsberg, wo der Fluß breiter und langsamer wird, sind neben Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen wieder Huchen heimisch geworden; ab Mettersdorf zusätzlich auch Barben neben den verschiedensten Kleinfischen. Nördlich von Wolfsberg beginnt die Heimat der Forellen und Saiblinge, wobei Äschen noch bis Wiesenau anzutreffen sind.
Obere Lavant - Twimberger Graben, hier werden im Bereich Bad St. Leonhard für eine ca. 12km lange Strecke Fischkarten ausgegeben, wobei ab Wiesenau - 3km mit Forellen und Äschen - den Fliegenfischern zum fliegenfischen vorbehalten sind. Fischarten - Bachforellen, Saiblinge, Regenbogenforellen, Äschen
Mittlere Lavant,
zwischen St. Andrä und Mettersdorf (4km) werden ebenfalls Fischkarten ausgegeben. Forellen, Äschen, Huchen, Aitel, Barben und manchmal auch Hechte. Im Altarm können sogar Karpfen und Schleien erbeutet werden. Fischarten - Bachforellen, Äschen, Huchen, Hechte, Regenbogenforellen, Aitel, Barben, Karpfen
Angelzeiten:
Bachforellen vom 16. April bis 15. September
Äschen vom 1. Juni bis 31. Dezember
Barben vom 1. Juli bis 30 April
Weißfische: ganzjährig
Köder:
Keine lebenden Köderfische, teilweise nur Fliegenfischen. Übliches Angelzubehör.
Erlaubte Fangmenge: 3 Stück pro Tag
Fischarten in der Lavant und in der Drau
Kartenausgabestellen (Fischereierlaubnisscheine)
- in den Fremdenverkehrsämtern: Reichenfels, Bad St. Leonhard, St. Gertraud, Wolfsberg, St. Andrä, St. Georgen
- bei der Gutsverwaltung, Wolfsberg, Tel. 0664 / 2439786
- Aufsichtsfischer Thomas Kogler, Tel. 0664 / 9246773
- Hornof Mode, Wolfsberg, Tel. 04352 / 2411
- Oldtimer-Autobahnrestaurant Pack, Tel. 04354 / 2293
- Restaurant Zoitl in Wiesenau, Tel. 04350 / 2348
- Zoofachhandel Geiger in Frantschach, Tel. 04352 / 72 007
- Esso Tankstelle in Wolfsberg, Tel. 04352 / 2466
- Glas Prinz in St. Andrä, Tel. 04358 / 2389
- St. Andräer-See, Maggie's Radler Treff, Tel. 0650 / 200 63 25
- Preise Fischerkarten auf www.fisch-habsburg.com
Etwa 25 Fischarten leben und laden zum Angelurlaub an der Lavant ein: Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche, Aitel oder Döbel, Huchen (vereinzelt), Nase, Aalrutte, Barbe, Sterlet, Hasel, Zährte, Rotauge, Amur, Frauennerfling, Rotfeder, Brachse, Karpfen, Schleie, Hecht, Barsch, Zander, Wels, Aal, Güster, Seeforelle, und einige ander mehr
Gewässerbeschreibung
Die Lavant mündet in Lavamünd in die Drau. Dieser kleine Fluss kann von der sogenannten Mettingermühle bis zur Draumündung befischt werden.
Die Lavant - beide Ufer: Von der Mettingermühle bis zur Einmündung in die Drau
Gewässerbeschreibung flussabwärts
Linkes Ufer der Drau:
Das Fischen in der Drau ist in Lavamünd möglich vom Draukraftwerk Schwabeck circa durchgehend bis zum Draukraftwerk Lavamünd. Anschließend ca. 3 km durchgehend bis zur Einmündung des Multererbaches und weiter bis zur Staatsgrenze
Rechtes Ufer der Drau:
Vom Draukraftwerk Schwabeck ist das Fischen bis zur Einmündung des 1. Baches (Stogartbaches) möglich – auf einer Strecke von ca. 1 km, dann sind ca. 2 km Privatgewässer, anschließend ( Einmündung des Tschriessnichbaches) ist es am rechten Ufer wieder bis zum Kraftwerk Lavamünd ca. 3 km vorgesehen und weiter bis ca. 1 km nach der Draubrücke in Lavamünd.
Lavant:
Hier ist das Fischen an beiden Uferseiten von der Einmündung der Drau in die Lavant in Lavamünd bis zur Mettinger-Mühle (Wehr) erlaubt.
Stausee Koralpe:
Der Stausee Koralpe ist durch den Bau des KELAG-Kraftwerkes Koralpe entstanden und bringt eine erfreuliche Nebenerscheinung des reichen Freizeitangebotes. Baden, Tauchen, Surfen, Boot fahren und Angeln ist nun auf 1.060 m Seehöhe möglich. Die Wasserfläche von ca. 80 ha ist bei diesem Gebirgsstausee beachtlich, die Angelzeiten sind jeweils vom 1. Mai bis 15. September (kein Nachtfischen). Fischen vom Boot aus ist in den Monaten Juni bis September möglich. Da die Ausgabe der Berechtigungskarten mit Beschränkungen erfolgt, ersuchen wir um vorherige Kontaktaufnahme bezüglich vorhandener Möglichkeiten.
Name | Adresse | Links |
---|---|---|
Gutsverwaltung
Aufsichtsfischer: |
Klagenfurterstraße 1 9400Wolfsberg Tel.: 04352 / 3936 11 |
Naturteichanlage St. Andrä- Langgen / Fischen am St. Andräer See
Naturteichanlage St. Andrä- Langgen, mit Karpfen, Hechten, Zandern und Wallern auf 0,5ha; ganzjährig befischbar. Mit insgesamt 35.000 m² Wasserfläche bietet der St. Andräer See exzellente Bedingungen für den anspruchsvollen Angelsport mit Angelruten. Ob für Raub- oder Friedfischer, für jeden Geschmack wird etwas geboten. Durch einen jährlichen Nachbesatz von fangfähigen Fischen ist ein optimaler Bestand für den Fischfang garantiert. Gefischt wird im Biotop und im See mit einer gültigen Tageskarte, von Anfang April bis Ende November, täglich vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung.
Eine Jahresfischerkarte (BH Karte) ist nicht erforderlich
Das Anglerparadies im Lavanttal
Mit insgesamt 35.000 m2 Wasserfläche bietet der St. Andräer See exzellente Bedingungen für den anspruchsvollen Angelsport. Ob für Raub- oder Friedfischer - für jeden Geschmack wird etwas geboten. Durch einen jährlichen Nachbesatz von fangfähigen Fischen ist ein optimaler Bestand für den Fischfang garantiert. Gefischt wird im Biotop und im See mit einer gültigen Tageskarte.
Kartenausgabe, Preise (Stand 2015) und Tagesfischereibewilligungen erhalten Sie:
- Freizeitanlage St. Andräer See Cafe-Restaurant Anfora, Bernhard Jandl
- Anglerbedarf - Glas Prinz, St. Andrä
- Zoo- Angelbedarf Geiger, Wolfsberg Nord
Name | Adresse | Links |
---|---|---|
Freizeitanlage St. Andräer SeeIngrid WeinländerFischer-Tageskarte mit maximal 2 Angeln: € 15,-- |
St. Andrä 210 9433St. Andrä Tel.: 04358 / 2710-20 |
Fischen in Lavamünd
Fischarten
Bachforellen, Äschen, Huchen, Hechte, Regenbogenforellen, Aitel, Barben, Karpfen, Aalrutte, …
Angelzeiten
Schonzeit gemäß Fischereiordnung - im Werksgelände der Kraftwerke Schwabegg und Lavamünd darf nicht gefischt werden
Köder
Keine lebenden Köderfische
Erlaubte Fangmenge
6 Stück pro Tag (Fischverkauf ist nicht gestattet) - gefangene Fische sind am Angelplatz in die Fangliste einzutragen Rahmenangebot
Nachtfischen
vom 1. Mai bis zum 31. Oktober
Fischarten
Bachforelle, Regenbogenforelle, Äsche, Aitel oder Döbel, Huchen (vereinzelt), Nase, Aalrutte, Barbe, Sterlet, Hasel, Zährte, Rotauge, Amur, Frauennerfling, Rotfeder, Brachse, Karpfen, Schleie, Hecht, Barsch, Zander, Wels, Aal, Güster, Seeforelle, und einige andere
Name | Adresse | Links |
---|---|---|
Angelkarten für LavamündTourismusverein Lavamünd o.Restaurant-Cafe "U-Boot" |
Lavamünd 65 o. 109 9473Lavamünd Tel.: Stadt 04356 / 2555-14 o. U- Boot 0650 / 422 91 94 |
Revier Stausee Schwabegg (Thurn-Valsassina)
Das Drau-Revier Thurn-Valassina hat eine Länge von 11 Kilometer und ist beidufrig befischbar. Die obere Grenze liegt etwa 700 Meter unterhalb der Lippitzbacher Brücke, das Revier endet bei der Staumauer des Kraftwerkes Schwabegg. Die Ufer des hier bis über 100 Meter tief eingeschnittenen Flußtales sind beinahe zur Gänze bewaldet, die Strömung bei normaler Wasserführung gering. Eine direkte Zufahrtsmöglichkeit besteht nur im Bereich des 2,5 km oberhalb des Kraftwerkes gelegenen Hafens und in Nähe der Ortschaft Schwabegg.
So wie überall in der Drau sind hier viele Fischarten möglich. Der beliebteste Friedfisch ist der Karpfen. Der Brachsen kommt in großen Mengen vor, zahlreiche weitere Weißfischarten sind vorhanden. Der Zander ist der häufigste Raubfisch. Im Gewässer gibt es auch Waller und Hechte, vereinzelt werden Forellen gefangen. Viele Bereiche sind vom Ufer aus nicht zugänglich, deshalb ist ein Boot empfehlenswert. Bootsfischer erreichen Plätze in absoluter Stille und beeindruckender Natur. Das Flußufer ist abschnittsweise Schilf bewachsen, die oft steilen Uferböschungen sind dicht bewaldet.
Beschränkungen lt. Kärntner Landesfischereigesetz.
Lizenzausgabe:
- Heribert Woltsche, 9113 Ruden, Eis 1, Tel.: 04234 / 81 81
- Rudolf Zarre, 9113 Ruden, Eis 56, Tel.: 04234 / 81 86
- Forstverwaltung Thurn-Valsassina 9150 Bleiburg, Bahnhofstraße 15, Tel.: 04235 / 2012-0
TIPP: Grenzenlos fischen von Slowenien, über Kärnten bis in die Steiermark www.grenzenlos-fischen.at