FBS Wolfsberg
FBS Wolfsberg im Lavanttal

Sie setzt einen hohen Qualitätsstandard der Berufs- und Weiterbildung ein.
Die FBS ist neuen Entwicklungen gegenüber offen und stellen uns den Anforderungen der Gesellschaft, der Bildung und der Wirtschaft.
Ziel ist es Schüler zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Selbstständigkeit zu führen.
Im FBS befindet sich auch Schülerheim.
Kursangebot:
Berufsreifeprüfung, Staplerführerschein, AutoCad, MAG - M - Schweißen, Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, CNC-Drehen, CNC-Fräsen, Koordinaten-Messtechnik
Fachbereiche der FBS Wolfsberg
Stahlbautechnik
Der Lehrberuf Metalltechnik – Stahlbautechnik ist der Nachfolgeberuf der Lehrberufe Stahlbauschlosser und Bauschlosser. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.Das Berufsprofil sieht spezielle Bereiche und Arbeitsverfahren der Stahlbautechnik vor, wobei die metalltechnische Grundbildung (Drehen, Fräsen, Schweißen...) auch weiterhin aufrecht bleibt. Lehrbücher
Spezielle Bereiche:
- Statische Verbindungstechniken
- Befestigungstechniken und Montagetechniken
- Stiegen und Geländer
- Glasbau, Fassadenbau
- Gebäude- und Hallenkonstruktionen
- Hebe- und Fördertechnik
- Behälter- und Kesselbau
- NIRO – Verarbeitung
Metallbearbeitungstechnik
Der Lehrberuf Metalltechnik – Metallbearbeitungstechnik ist der Nachfolgeberuf des Lehrberufes Schlosser. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.
Das Berufsprofil sieht spezielle Bereiche und Arbeitsverfahren der Automatisierungs- und CNC –Technik vor, wobei die metalltechnische Grundbildung ( zB.: Drehen, Schweißen) auch weiterhin aufrecht bleibt. Lehrbücher
Berufsspezifische Bereiche:
- Befestigungstechnik und Montagetechnik
- Gebäude und Hallenkonstruktionen
- Hebe- und Fördertechnik (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch)
- Behälterbau-, Niro- und Aluverarbeitung
- Sicherheitstechnische Einrichtungen
Metallbautechnik
Der Lehrberuf Metalltechnik – Metallbautechnik ist der Nachfolgeberuf der Lehrberufe Maschinenschlosser und Betriebsschlosser.
Die Lehrzeit im dualen Ausbildungssystem beträgt 3 1/2 Jahre.
Das Ausbildungsprofil umfasst den fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Grundausbildung, der für alle Metalltechnikberufe Gültigkeit hat (Grundlehrgang, Drehen, Schweißen, Fachtheorie...), sowie die Vermittlung von speziellem Fachwissen für den Lehrberuf Metallbautechnik. Lehrbücher
Berufsspezifische Bereiche:
- Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen.
- Mechanische Bauteile bearbeiten, messen und prüfen.
- Mechanische Baugruppen und Komponenten zusammenbauen.
- Fertigungsprogramme für rechnergestützte Maschinen und Anlagen erstellen.
- Maschinen und Anlagen zusammenbauen, prüfen und in Betrieb nehmen.
- Ersatzteile und Maschinenbauelemente herstellen und einbauen.
- Maschinen und Anlagen instand halten und instand setzen.
- Steuerungen pneumatischer, hydraulischer, elektrischer oder kombinierter Art herstellen, aufbauen und prüfen.
- Fehler, Mängel und Störungen an Maschinen und Anlagen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen.
Maschinenbautechniker
Der Lehrberuf Maschinenbautechnik ist der Nachfolgeberuf der Lehrberufe Maschinenschlosser und Betriebsschlosser.
Die Lehrzeit im dualen Ausbildungssystem beträgt 3 1/2 Jahre.
Das Ausbildungsprofil umfasst den fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Grundausbildung, der für alle Metalltechnikberufe Gültigkeit hat (Grundlehrgang, Drehen, Fräsen, Schweißen, Fachtheorie...), sowie die Vermittlung von speziellem Fachwissen für den Lehrberuf Maschinenbautechnik. Lehrbücher
Berufsspezifische Bereiche:
- Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen.
- Mechanische Bauteile bearbeiten, messen und prüfen.
- Mechanische Baugruppen und Komponenten zusammenbauen.
- Fertigungsprogramme für rechnergestützte Maschinen und Anlagen erstellen.
- Maschinen und Anlagen zusammenbauen, prüfen und in Betrieb nehmen.
- Ersatzteile und Maschinenbauelemente herstellen und einbauen.
- Maschinen und Anlagen instand halten und instand setzen.
- Steuerungen pneumatischer, hydraulischer, elektrischer oder kombinierter Art herstellen, aufbauen und prüfen.
- Fehler, Mängel und Störungen an Maschinen und Anlagen auffinden, eingrenzen und beseitigen.
Werkzeugbautechniker
Werkzeugbautechniker/innen (früher Werkzeugmacher/in) aus ganz Kärnten beschult.
Die Lehrzeit beträgt 31/2 Jahre.
Das Ausbildungsprofil umfasst den fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich der Grundausbildung, der für alle Metallberufe Gültigkeit hat (Grundlehrgang, Drehen, Schweißen, Fachtheorie...) sowie die Vermittlung von speziellem Fachwissen für den Lehrberuf Werkzeugbautechnik. Lehrbücher
Berufsspezifische Bereiche:
- Grundlegende Arbeitstechniken in der Werkzeugbautechnik
- Werkstoffbearbeitung und Verbindungstechnik
- Elektrotechnik und Steuerungstechnik
- Wartung und Reparatur von Werkzeugen
- Feinstbearbeitung · Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen
- Maschinenbautechnische und elektrotechnische Sicherheitsvorschriften
- Schnitt- und Formenbau
- Vorrichtungsbau
Kfz – Technik
Aufgrund der zeitgemäß ausgestatteten Labors, Werkstätten und Klassenräume sowie des hervorragend ausgebildeten Lehrpersonals wird die Berufsschule Wolfsberg für das kommende Jahrzehnt richtungweisend am Gebiet der Kfz – Technik in Österreich sein.Der Kfz – Techniker entstand aus dem Lehrberuf des Kfz – Mechanikers. Die Lehrinhalte wurden sehr stark in Richtung Kfz - Elektrik und computergestützte Fahrzeugdiagnose sowie Projektabwicklung mit Präsentation abgeändert. Lehrbücher
Auf diese, für Kfz – Berufsschulen, sehr kostenintensive Entwicklung wurde seitens der Kärntner Landesregierung prompt reagiert und der Schulstandort Wolfsberg zum Kompetenzzentrum für Kfz – Technik für den Unterkärntner Raum ernannt.
Einzelhandelskaufmann
Bereiche der Ausbildung:
- Allgemeinbildender Unterricht
- Betriebswirtschaftlicher Unterricht
- Fachunterricht
Die Gegenstände in den einzelnen Bereichen werden Fächer übergreifend und ganzheitlich unterrichtet. Nach den neuesten Lehrplänen ist der Fachunterricht zu einem besonderen Schwerpunkt geworden. Damit wird auch der Forderung der Wirtschaft nach „Schlüsselqualifikationen“ Rechnung getragen, d.h. zusätzlich zum Fachwissen werden auch
- Teamkompetenz
- Sozialkompetenz
- Eigenverantwortung
- Kommunikationskompetenz durch handlungsorientierten Unterricht vermittelt.
Berufsspezifische Bereiche:
- Allgemeiner Einzelhandel
- Fleischfachhandel
- Lebensmittel
- Textil
- Einrichtungsberatung
- Baustoffhandel
- Elektro- und Elektronikberatung
- Kfz und Ersatzteile
- Schuhe
- Eisen und Hartwaren
- Sportartikel
Bürokaufmann
Bereiche der Ausbildung:
- Allgemeinbildender Unterricht
- Betriebswirtschaftlicher Unterricht
- Fachunterricht
Die Gegenstände in den einzelnen Bereichen werden Fächer übergreifend und ganzheitlich unterrichtet. Nach den neuesten Lehrplänen ist der Fachunterricht zu einem besonderen Schwerpunkt geworden. Damit wird auch der Forderung der Wirtschaft nach „Schlüsselqualifikationen“ Rechnung getragen, d.h. zusätzlich zum Fachwissen werden auch
- Teamkompetenz
- Sozialkompetenz
- Eigenverantwortung
- Kommunikationskompetenz durch handlungsorientierten Unterricht vermittelt.
Berufsspezifische Bereiche:
- Beherrschung von modernen Kommunikationstechniken zur Beschaffung und Bearbeitung von Informationen
- Koordination von Arbeitsabläufen im Zusammenhang von Ein- und Verkauf von Material, Waren und Dienstleistungen
- Selbständiges Erledigen der Korrespondenz und des Postwesens
- Abwicklung der notwendigen Arbeiten für den Zahlungsverkehr
- Büroorganisation
- Umgang mit Kunden und Reklamationen
- Verkaufsförderung und Verkaufsvorbereitung
- Durchführen von Arbeiten im Zusammenhang mit der Buchführung
- Evidenzhaltung von Datenbeständen
FBS Wolfsberg
Name | Adresse | Links |
---|---|---|
Fachberufsschule WolfsbergKompetenzzentrum f. Metall- u. KFZ- Technik, Handels- u. Büroberufe |
St. Jakober Straße 2 9400 Wolfsberg Tel.: 04352 / 2209 |