Werbung

Historischer Pfad von Wolfsberg

Der Historische Pfad in Wolfsberg im Lavanttal

Der historische Pfad von Wolfsberg lässt sich in etwa ein bis zwei Stunden bequem entlang spazieren. Vorbei an 800 Jahre Stadtgeschichte.
Historischer Pfad von Wolfsberg im Lavanttal
Historischer Pfad von Wolfsberg im Lavanttal

Heidrun TraussnigDer historische Pfad von Wolfsberg wurde durch eine initiative von Stadträtin Heidrun Traußnig realisiert. Er führt durch 500 Jahre Stadtgeschichte der Stadt Wolfsberg entlang an historischen Gebäuden, Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten. Alle Stationen sind mit Hinweißtafeln versehen die Auskunft über die Sehenswürdigkeit gibt.
Siehe auch: Stadtgeschichte von Wolfsberg.

2009 wurde der Historische Pfad von Wolfsberg erweitert >>>

NameAdresseLinks

Tourismusbüro der Stadt

Auskunft
Minoritenplatz 1
9400Wolfsberg
Tel.: 04352 / 3340

www.tourismus-wolfsberg.at

Auf Karte zeigen

 
Der Historische Pfad in Wolfsberg
1 Rathaus Wolfsberg

1 Rathaus Wolfsberg

Erbaut 1888 an jener Stelle, an der sich früher die Heiligenblutkirche befand. (Nur noch Säulenreste erhalten) Die Kirche "Zum heiligen Blut" in Wolfsberg

2 Judenstein

2 Judenstein

In den Jahren 1338 und 1348/49 kam es in Wolfsberg zu blutigen Judenverfolgungen. Auslöser der Pogrome und Ursache der Massenhysterie waren Gerüchte über jüdische Hostienschändungen. Dieser Judenstein soll an das Unrecht erinnern.

3 Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit

3 Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit

Ehemalige Bürgerspitalkirche urkundlich erstmals 1616 erwähnt. Barockaltar von Franz Anton Detl. Im Besitz der Stadtgemeinde Wolfsberg. Die Dreifaltigkeitskirche in der Wiener Straße

4 Bezirkshauptmannschaft

4 Bezirkshauptmannschaft

Bezirkshauptmannschaft am Weiher. Mit Ehrentafel der freiwilligen Schützen vom 19.5.1915 die Ihr Leben für Ihre geliebte Heimat ließen.

5 Florianibrunnen

5 Florianibrunnen

Steinfigur des Heiligen Florian. Zur Erinnerung an die Feuersbrunst 1777 errichtet. Im Jahre 1991 renoviert.

6 Sporergasse

6 Sporergasse

Einst Wohnsitz von Othmar dem Langen, Richter, der 1361 als Anführer der Bürger von den Bambergern gevierteilt wurde.

7 Fleischbrücke

7 Fleischbrücke

Die Fleischbrücke verbindet die Bambergerstr. mit dem Hohenplatz. Auf Ihr sind Jesus am Kreuz und der Hl. Johannes Nepomuk als Statuten zu bewundern.

8 Weisser Wolf

8 Weisser Wolf

Hier war von 1620 - 1803 das Rathaus untergebracht.1867 kaufte Alois Huth das Haus und die Apothergerechtsame.

9 Alte Post

9 Alte Post

1565 mit Renaissanceportal und den Zwillingsfenstern errichtet. Bis 1965 Postamt. Seit der Generalsanierung 1989 Teil der Stadtverwaltung.

10 Pestsäule

10 Pestsäule

Statue der Gottesmutter umgeben von Kaiser Heinrich II, seiner Fr. Kunigunde und den Pestheiligen Sebastian und Rochus. Errichtet 1718. Mittelpunkt der Stadt Wolfsberg umgeben von Häusern aus der Biedermeierzeit. 1713 blieb Wolfsberg vom "Schwarzen Tod" verschont.

11 Altes Spritzenhaus

11 Altes Spritzenhaus

Bis zum Neubau des Feuerwehrgebäudes war hier seit 1839 die Feuerwehr untergebracht.

12 Bamberghaus

12 Bamberghaus

Auch "unteres Schloss". Gotischer Bau des 15. / 16. Jahrhunderts. ab den 17. Jhdt. Landgericht. Derzeit Teil der Stadtverwaltung.

13 Reckturm

13 Reckturm

Gotischer Wehrturm. Einzig erhaltener Turm der Stadtmauer. Diente auch als Kerker und Folterkammer.

14 Paurisches Haus

14 Paurisches Haus

Das Haus Nr.1 auch "oberes Schloß". Im 13. Jhdt. errichtet. 1581 von den Bamberger Bischöfen übernommen. Diente dem Vogt als Fürstliches Hofhaus.

15 Schloss Wolfsberg

15 Schloss Wolfsberg

Details zum Schloss Wolfsberg

16 Mausoleum

16 Mausoleum

Errichtet 1859 von August Stüler im Auftrag des Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck. Grabmal Gräfin Lauras, gestorben 1857.

17 Bäckerkapelle

17 Bäckerkapelle

Bäcker oder Anna Kapelle. Erstmals 1497 erwähnt. Von der Bäckerzunft errichtet. Gotischer Bau mit barocken Glockenturm. Spätgotischer Flügelaltar aus dem 15. Jhdt. Renoviert 1983

18 Markuskirche

18 Markuskirche

Stadtpfarrkirche dem Hl. Markus geweiht. Mit gotischen und früh barocken Zu- und Umbauten. Die romanische Kirche aus dem Jahre 1242 hat einen 72 m hohen Turm und 5 Geschosse. Die Markuskirche in Wolfsberg

19 Bürgerschule

19 Bürgerschule

Ursprünglich Volks-, Bürger-, Hauptschule und Gymnasium. Seit der Generalsanierung 1985 Musikschule und Vereinshaus.

20 Minoritenkloster

20 Minoritenkloster

Vom 1243 gegründeten Kloster blieb nichts mehr erhalten. Nach dem Brand vom 1661 neu erbaut. Seit 1816 profaniert. Hier befinden sich das Tourismusbüro, die Stadtgalerie und die Stadtbücherei.

21 Lobisserfresken

21 Lobisserfresken

"Die vier Jahreszeiten". 1930 von Suitbert Lobisser. Renoviert von Karl Schüssler im Jahre 1983.

22 Villa Huth

22 Villa Huth

Monumentaler palaisartiger Bau des Späthhistorismus. Ca 1889 von Konstantin Konstantini im Auftrag der Bürgers Alois Huth ausgeführt.

23 Swentzel-Stöckl

23 Swentzel-Stöckl

1532 Renaissancebildstock mit figürlichen Reliefs. Bis 1636 am ehem. Friedhof. Gedenkstein an Ratsherrn Peter Swentzel.

24 Kapuzinerkloster

24 Kapuzinerkloster

Eingeweiht 1638 von Fürstbischof Leonhard Götz. Nach dem Brand 1777 durch Maria Theresia wieder aufgebaut. Das ehem. Kapuzinerkloster in Wolfsberg

25 Statuen

25 Statuen

Dem steirischen Bildhauer Veit Königer zugeschrieben. Kniender Christus am Ölberg; Christus an der Geiselsäule; Christus sitzend, verspottent; Stehender Ecco Homo; Stehende Marienfigur. Alle Figuren

26 Stadtpark

26 Stadtpark

1886 angelegt. Idee des Apothekers und Bürgermeisters Alis Huth. Zu dessen 70. Geburtstag wurde 1900 die Huth Eiche geplanzt. Siehe Stadtpark Wolfsberg.

27 Kriegerdenkmal

27 Kriegerdenkmal

1733/34 als Kreuzkapelle errichtet. Seit 1956 als Gedächtnisstätte für die Opfer der Weltkriege ausgestaltet.

28 Friedhofskapelle

28 Friedhofskapelle

Die Statuen, Stadtpark, Kriegerdenkmal und die Friedhofskapelle im Detail.

29 Städtischer Kindergarten

29 Städtischer Kindergarten

Stiftung des großen Gönners Alois Huth. 1905 - 1908 ursprünglich als Mädchen-Arbeitsschule errichtet.

30 Bezirksgericht

30 Bezirksgericht

"Haus Kollnitz". Erbaut im 14. Jahrhundert. Stadthaus der Herrschaft Kollnitz. Seit 1857 Bezirksgericht. 1998 Generalsanierung.

31 Schloss Bayerhofen

31 Schloss Bayerhofen

1202 erstmalig Urkundlich erwähnt. Das heutige Aussehen erhielt es 1566 unter Mathias Freydl. Zur Zeit der Gegenreformation Hochburg der Lutherischen. Siehe Schloss Bayerhofen.

32 Schmirgerhaus

32 Schmirgerhaus

Wohnhaus von Gertraud Gabriela Schmirger (*1900 +1975) Unter dem Pseudonym Gerhard Ellert verfasste sie zahlreiche historische Romane.

33 Volksbad

33 Volksbad

908 durch Gründungsspenden von Gewerke Johann Offner nach den Plänen von Valentin Urbani erbaut. Seit 1988 Physikotherapeutisches Institut.

34 Evangelische Kirche

34 Evangelische Kirche

Siehe Kirchen im Lavanttal.

Bernd Krammer von Lovntol.at

★★★★★ von
Lovntol auf Facebook / YouTube