Medien
Medien im Lavanttal & Wolfsberg

Diese Seite stellt eine Übersicht über sämtliche Medien in Österreich dar mit ausgesuchten Links zu Lavanttal relevanten Seiten.
Printmedien
Der österreichische Printmedienmarkt ist durch die höchste Konzentration in Europa gekennzeichnet. Die auflagenstärkste Tageszeitung, die Kronen Zeitung, kommt auf eine Reichweite von täglich rund 32 %. Dadurch ergibt sich eine ungewöhnlich hohe Leserkonzentration auf ein einziges Medium – 2,4 von 6 Millionen Erwachsenen in Österreich lesen zumindest hin und wieder das Boulevardblatt Kronen Zeitung – sowie folglich eine relativ geringe Vielfalt an Tagespresse-Produkten. Die zweitstärkste Zeitung, die Kleine Zeitung, erscheint zwar nur in Kärnten, der Steiermark und Osttirol, kommt aber dennoch auf etwa 12 % Reichweite. Die nächstgrößten, österreichweit erscheinenden Tageszeitungen sind die am 1. September 2006 gestartete Tageszeitung Österreich mit rund 10 %, der Kurier mit rund 8 % Reichweite, der liberale Der Standard (5,7 %) und die bürgerliche Die Presse (4,1 %).
Regionale Zeitungen im Lavanttal | ||
---|---|---|
Name | Adresse | Links |
Unterkärntner NachrichtenUnterkärntner Zeitung |
Sporergasse 6 9400 Wolfsberg Tel.: 04352 / 2423 |
|
Kärntner Woche |
Offnerplatzl 3 9400 Wolfsberg Tel.: 04352 / 30988 |
|
Kleine Zeitung |
Am Weiher 11/2 9400 Wolfsberg Tel.: 04352 / 3814 |
|
LavanttalerRegionalmedien |
Rossmarkt 2 9400 Wolfsberg Tel.: 04352 / 45455 |
|
Wolfsberger Zeitung |
Am Weiher 10 9400 Wolfsberg Tel.: 04352 / 35780 |
Online Medien
Die meistbesuchten Onlinemedien Österreichs sind gemäß Österreichischer Webanalyse (ÖWA) im Jänner 2015 die Online-Angebote von Unternehmen aus Rundfunk und Presse. Führend nach Visits, sind dabei der Österreichische Rundfunk und Der Standard, gefolgt von Printmedien wie Kronen Zeitung, dem Dachangebot von Österreich und Die Presse.
Im Lavanttal haben sich einige regionale Online Medien etabliert mit Berichten über aktuelle Ereignisse im Lavanttal:
Radio
Radiofrequenzen im Lavanttal (Bezirk Wolfsberg):
- Ö1 - oe1.orf.at : 96,7 MHz.
- Hitradio Ö3 - oe3.orf.at : 99,5 MHz.
- FM4 - fm4.orf.at : 102,3 MHz.
- Radio Kärnten - kaernten.orf.at auf 94,5 MHz.
- Antenne Kärnten - www.antenne.at : 104,3 MHz.
- Radio Angora (DVA) - www.agora.at : 106,8 MHz.
- Radio Harmonie - www.radioharmonie.at : 100,2 MHz.
- Krone Hit - www.kronehit.at : 94,0 MHz.
Fernsehen
Die öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt Österreichs ist der ORF mit den Kanälen ORF eins, ORF 2, ORF III und ORF SPORT +. Neben der Senderzentrale in Wien gibt es in allen Bundesländern Landesstudios etwa ORF Kärnten. Dort werden regelmäßig regionale Nachrichtensendung produziert und in ORF 2 gesendet, sowie Sondersendungen bei Ereignissen wie etwa Landtagswahlen. Sendungen werden eine Zeitlang im Archiv TVthek online zur Verfüging gestellt. Der ORF ist gemeinsam mit ARD, ZDF und SF am Kulturkanal 3sat beteiligt und ist Partner des Senders ARTE.
Seit Dezember 1995 gibt es in Österreich Privatfernsehen. Die wichtigsten Privatsender sind ATV (ATV2), ServusTV, Sixx sowie PULS 4. ProSiebenSat.1 Media produziert mit ProSieben Austria (+ Maxx), Sat.1 Österreich (+ Gold)und kabel eins austria eigene Österreich-Versionen seiner Sender.
Weitere Privatsender sind GoTv (Musik), Okto (Bürgerfernsehen), KT1 (Klagenfurt).
Zusätzlich gibt es seit 2009 den Bezahlsender Sky Sport Austria, welcher vor allem durch seine Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga und der Eishockeyliga bekannt ist.