Koralmbahn
Koralmbahn im Lavanttal

Visionen am Zug - Endstation Peking
Vom Lavanttal nach China?
Das soll in einigen Jahren auf Schiene sein. Geht es nach den Plänen den ÖBB, wird der Schienenverkehr Österreich-China stärker ausgebaut. Zur Fertigstellung des Koralmtunnels im Jahr 2018 sollen die Lavanttaler schließlich bei Mitterpichling ein- und in Peking wieder aussteigen können. Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich bei Mitterpichling in den Zug – und steigen in Peking wieder aus.
Wie einst Marco Polo, der im 13. Jahrhundert allerdings zu Fuß beziehungsweise am Seeweg die Strecke nach China zurücklegen musste, soll es bald auch den Lavanttalern gehen. Die Koralmbahn samt -tunnel als Teil der Südbahn macht’s möglich. Das Lavanttal am Zug: Von einem „extremen Impuls für das Untere Tal“ spricht in diesem Zusammenhang Landtagsabgeordneter Mag. Christian Ragger. „Dort, wo es klare Infrastrukturanbindungen gibt, herrscht immer Aufwind. Man wird hier die Möglichkeit haben, mit dem Schnellzug von China über Russland, die Ukraine und Ungarn schließlich bis ins Lavanttal zu fahren. Die ersten Schnellzüge sind bereits bestellt, erste Vorverträge von den ÖBB unterschrieben.“
Bedeutend ist vor allem die Einbindung Unterkärntens in die hochrangigen Bahnnetze Europas, die Südbahn als Teil des baltisch-adriatischen Korridors, wie es seites der ÖBB heißt. So sei etwa eine Weiterführung über Tschechien, die Slowakei und Polen weiter Richtung Osten durchaus vorstellbar, aber auch eine Linie über Budapest.
Auch Dipl.-Ing. Christoph Habsburg-Lothringen zeigt sich als Grundeigentümer und Vorkämpfer in Punkto Koralmbahn im Lavanttal sehr zufrieden: „Ich habe mich immer für Sachen eingesetzt, die gut sind. Bei den Verhandlungen hier habe ich sehr viele Landwirte als Grundeigentümer vertreten.“ Nachsatz: „Wenn es ein Blödsinn gewesen wäre, hätten wir uns gewehrt.“ So ist jetzt sozusagen alles auf Schiene. „Die Eisenbahn werden wir unglaublich brauchen, um den Schwertransport auf den Straßen einzudämmen. Man sieht ja auch, wie wichtig die Autobahn für das Lavanttal ist. Da muss man eben auch bei der Eisenbahn dementsprechend gut planen.“ Habsburg sieht den Export in den Osten als Chance für die Zukunft: „Mit der Bahn kann man viel weiter vordringen, und natürlich kann man das Ganze auch touristisch sehen, und gesamteuropäisch.“
Immerhin, in rund zehn Jahren könnte eine Reise nach China für die Lavanttaler Zugfahrer möglich sein. Im vergangenen Jänner ist ein Testzug von China bis zur Verladestation Zahony in der Ungarn, nahe der ukrainischen Grenze, gefahren. Dort wurde von den russischen Schienen der Transsibirischen Eisenbahn auf die europäischen Schienen sozusagen umgestiegen. Man brauchte dazu rund 15 Tage. Per Schiffsweg würde das Zurücklegen dieser Strecke 35 Tage dauern. Und ab April sollen mehrere – bewachte - Züge pro Woche Waren von China nach Westeuropa oder vice versa bringen.
Die unterschiedlichen Spurweiten – jene der russischen Bahn ist breiter als die europäische – sollen schließlich durch spezielle Funktionen an den Zügen bewältigt werden. „Wenn China andockt, dann ist für Österreich auch die Verbindung nach Budapest wichtig“, stellt Habsburg fest. „Die Wirtschaftsmacht China ist gewaltig, das kann sich unsereiner gar nicht vorstellen. Und die müssen auch vieles importieren. Das ist ein wichtiger Faktor für Europa.“

Der Koralmtunnel sei inzwischen in aller Welt – und in aller Munde: „Die Leute googeln und sehen, was sich hier abspielt. Wir stehen jetzt im Rampenlicht der Welt. Und da ist eine zweite Autobahnabfahrt für das Untere Tal wohl auch nicht mehr notwendig. Hier hinkt auch die Lokalpolitik ein bisschen nach.“ Die Koralmbahn und die damit verbundenen Chancen für die Region „ist die Aufgabe von großen Planern“, sagt Dipl.-Ing. Habsburg. Die Möglichkeit eines Stopps des Koralmtunnelbaus ist für Habsburg-Lothringen dieser Tage nicht mehr gegeben: „Es ist einfach eine ganz wichtige Transversale. Da soll man nicht nur nach Wien denken, sondern auch über die Grenzen.“
Bis nach China, zum Beispiel.
Margot Hohl 2008 für die WZ